Do 01.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 08.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 15.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Fr 16.Mai. 19:00 - 22:00 Uhr Frauentanzabend Stiftshof Sindelfingen, Stiftstraße 4 |
Do 22.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 29.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 05.Jun. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 12.Jun. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Fr 13.Jun. 13:00 - 20:00 Uhr internationales Straßenfest |
Sa 14.Jun. 13:00 - 20:00 Uhr internationales Straßenfest |
So 15.Jun. 13:00 - 20:00 Uhr internationales Straßenfest |
Do 19.Jun. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
NIKA - Netzwerk Interkulturelle Arbeit - bietet für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit und für engagierte Flüchtlinge die aktiv werden möchten Kurse und Gedankenaustauschabende mit den im folgenden Schwerpunkten:
Weitere Informationen über NIKA finden sich unter der folgenden Link.
NIKA Netzwerk interkulturelle Arbeit
Die UNO-Flüchtlingshilfe warnt: Flüchtlinge dürfen nicht zum Sündenbock werden.
UNHCR ist geschockt und entsetzt über die Anschläge in Paris und den Mord an so vielen unschuldigen Menschen. UN-Flüchtlingskommissar António Guterres hat der französischen Regierung und den Bürgern Frankreichs genauso seine Solidarität und sein Mitgefühl ausgesprochen wie der libanesischen Regierung nach den tödlichen Attacken in Beirut.
Sendung hart aber fair vom 09.11.2015:
In Berlin diskutieren die Politiker, im Land packen derweil Helfer an - in Vereinen, Feuerwehr, Polizei und Verwaltung. Bei „hart aber fair“ reden jetzt diese Menschen: über Erfahrungen, Erfolge, Frust. Und sie fragen: Wie lange sollen wir das noch schaffen?
Sehr interessante Sendung in der sich mal nicht Politiker gegenseitig beschimpfen, sondern engagierte Bürgerinnen und Bürger zu Wort kommen und durchaus kritisch diskutieren.
In UNERWÜNSCHT erzählen Mojtaba, Masoud und Milad Sadinam ihre Geschichte: Von der abenteuerlichen Flucht aus dem Iran gemeinsam mit ihrer politisch verfolgten Mutter, jedoch ohne Vater. Vom abgelehnten Asylantrag, Kampf gegen Abschiebung und Sprung auf Gymnasium. Von bürokratischen Schikanen, schrecklichen Unterkünften, Diskriminierung, aber auch wunderbarer Hilfe durch wenige neue Freunde und einer engagierten Sozialarbeiterin.
Aus drei Perspektiven und mit drei verschiedenen Stimmen erzählen die drei Brüder von der Suche nach Heimat und Freiheit und dem Wunsch, dazuzugehören. Sie erzählen die unglaubliche aber wahre Geschichte einer Integration gegen alle Widerstände - in einem Land, das sie nicht haben wollte.
Ein wunderbares Buch. Herzerwärmend, traurig, spannend. Und mit unerwartetem Ausgang. Toller Lesestoff für jeden, dem das Schicksal von Flüchtlingen nicht egal ist.
Dr. Martin Frank, geschäftsführender Pfarrer der Martinsgemeinde und Sprecher des Arbeitskreises Asyl in Sindelfingen, hat in einem Interview von SZ/BZ-Chefredakteur Hans-Jörg Zürn in der Motorworld Böblingen über die Situation der Flüchtlinge in Sindelfingen und die Arbeit des Ak Asyl Sindelfingens gesprochen.
Das Interview können Sie auf regio TV anschauen - bitte auf das Bild klicken -
oder in einer Kurzfassung in der Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung hier nachlesen.
n-tv startet sein neues arabisches Videoangebot "Marhaba – Ankommen in Deutschland". Es ist das erste Programm in Deutschland, das sich auf Arabisch speziell an Flüchtlinge und Zuwanderer aus dem Nahen Osten richtet.
Moderator Constantin Schreiber erklärt in der wöchentlichen Sendung auf Arabisch unser Land und uns Deutsche und gibt praktische Informationen zum Leben in der Bundesrepublik. Link zur Marhaba-Seite.
(Foto: n-tv)
Welcome2Work ist ein internetbasiertes Jobportal, das sich speziell an Asylbewerber richtet. Im Sommer 2015 wurde diese Initiative durch Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ins Leben gerufen.
Das Ziel ist es, die Arbeitssuche für Asylbewerber in Deutschland zu erleichtern und Unternehmen Zugang zu einem bisher unbeachteten Bewerberpool an qualifiziertem Personal zu bieten. Insbesondere durch die Erleichterungen des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und Geduldete (s. §61 AsylVfG) sehen die Macher große Chancen sowohl für Asylbewerber als auch Unternehmen.
Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, werden Sie Mitglied des Födervereins.
Oder spenden Sie an den Förderverein Arbeitskreis Asyl Sindelfingen
IBAN: DE43603501300000136242
BIC : BBKRDE6BXXX
Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.
Bis zur Spendenhöhe von 200€ genügt als Nachweis der Einzahlungsbeleg bzw. Kontoauszug.
Für Beträge ab 200 Euro schicken wir eine Zuwendungsbestätigung, bitte bei Verwendungszweck SPENDE und die Postadresse angeben.